• direkt zur Navigation springen (Enter drücken)
  • direkt zum Inhalt springen (Enter drücken)
Onelogin Firmenlogo
DeutschEnglish
Support
  • About
  • Portfolio

    ONLINE PRÄSENZ

    • Homepage
    • Mobile Website
    • Social Media
    • Online Shop
    • Apps
    • Intranet

    DIGITALE INHALTE

    • Fotografie
    • Texte und Übersetzungen
    • Filme
    • Animation
    • Content Management
    • Schnittstellen
    • Online-Blätterkatalog

    VERFÜGBARKEIT

    • Hosting
    • Wartung
    • Monitoring
    • Service Level

    BELEBUNG

    • Suchmaschinen
    • AdWords
    • E-Mail-Marketing
    • Online Promotions
    • Online Werbung

    AUSWERTUNG

    • Besucherstatistik
    • Google Ranking

    LEISTUNGEN

    • Strategieberatung
    • Konzeption
    • Webdesign
    • Softwareentwicklung
    • Support
  • Tools

    CONTENT-MANAGEMENT

    SHOP-SYSTEME

    NEWSLETTER-SYSTEM

    GOOGLE-TOOLS

  • Software
  • Specials
  • Funktionsliste
  • E-Mail-Marketing
  • Erste Schritte
  • Abonnentenverwaltung
Datum: 28-03-23   Home > 

Attachment Die klassische Übersetzung für Attachment ist Anhang. An jedes E-Mail kann man auch ein Dokument anhängen, das mitgeschickt werden kann. Nicht zu empfehlen bei Serien-E-Mails.

Blacklistmonitoring Blacklists sind Listen von Absendern, welche z.B. durch Spam negativ auffallen. ONELOGIN übernimmt für Sie das Monitoring, so dass Sie informiert werden, wenn Sie fälschlicherweise auf einer dieser Listen erscheinen.

Bounce Als Bounce wird eine E-Mail bezeichnet, welche an den Versender zurückgesendet wird. Grund ist eine Fehlermeldung wie z.B. eine nicht mehr existierende Adresse (Hard-Bounce) oder ein temporäres Problem wie z.B. ein volles Postfach (Soft-Bounce).

Browser View Jeder Newsletter enthält üblicherweise einen Browser View, was bedeutet, dass der Newsletter im Browser (z.B. Internet Explorer) angezeigt werden kann. So kann der Newsletter auch korrekt aufgerufen werden, wenn z.B. das E-Mail-Programm die Bilder im Mailing nicht anzeigt. Der Link zum Aufrufen dieser Ansicht befindet sich meist am Anfang des Mailings.

Closed Loop Marketing Closed Loop bedeutet übersetzt „geschlossener Kreislauf“ und so soll die Reaktion eines Kunden auf eine spezielle Marketingaktion durch eine angepasste Folgeaktion begleitet werden. Interessiert sich z.B. ein Empfänger für ein Produkt, so können ähnliche Produkte angeboten werden.

Content Management System (CMS) Ist eine Software, mit welcher ganz einfach Inhalte einer Website oder auch eines Newsletters geändert werden können. Das CMS von ONELOGIN zur Erstellung und zum Versand von Mailings heißt „ONELOGIN Newsletter- Manager“.

Customer Relationship Management (CRM) CRM bedeutet übersetzt Kundenbeziehungsmanagement, was bedeutet, dass die Kundenkommunikation fest in Unternehmensprozessen verankert ist. Alle kundenbezogenen Aktivitäten werden meist in einer Datenbank gesammelt.

Database Marketing Jegliche Marketingaktivitäten werden durch Informationen einer Kundendatenbank gestützt. Die Kundendatenbank ist somit die Datenbasis (Database) des Marketings.

Dialogmarketing Mailings ermöglichen den Empfängern, ganz einfach in einen Dialog mit dem Versender zu treten. Deshalb zählt E-Mail-Marketing auch als Dialogmarketing.

Direktmarketing Direktmarketing bedeutet, dass alle Marketingaktivitäten nur ein Ziel haben: die direkte Kommunikation mit einem Kunden oder einer Zielgruppe. So soll in ein- oder mehrstufigen Marketingaktivitäten ein individueller Kontakt hergestellt werden.

DKIM: DomainKey Identified Mail ist ein kleiner Code im DNS. Hiermit wird eine eindeutige digitale Signatur im Header Ihrer E-Mail platziert, die Sie als sicheren Absender erkennt. Der empfangende E-Mail Server kann sehen, ob die E-Mail wirklich von Ihnen kommt und nicht gefälscht oder von einer anderen Person gesendet wurde. Eine DKIM-geschützte Domain ist für Spammer uninteressant.

Double Opt-In Im E-Mail-Marketing ist es nur erlaubt, Empfängern eine Mail zu senden, wenn Sie dessen Einwilligung zum Erhalt von Mails vorliegen haben. Das sicherste Verfahren ist das Double Opt-In-Verfahren, bei welchem der Empfänger nach Zusenden der E-Mail-Adresse diese noch einmal bestätigen muss. Durch Klick auf einen Link in einer Verifizierungsmail bestätigt der Empfänger seine Identität.

E-Mail-Formate Mailings können im TEXT- oder im HTML-Format versendet werden. Neben dem Text können in der HTML-Version auch Grafiken und Formatierungen mitgesendet werden.

Dublettenüberprüfung Mit Hilfe der Dublettenprüfung können Sie Ihren gesamten Adressstamm auf doppelte Adressdaten prüfen, damit diese nicht doppelt beschickt werden. Der Newsletter-Manager von ONELOGIN übernimmt das für Sie automatisch vor dem Versenden.

E-Mail-Protokolle Der Versand von HTML-E-Mails sollte immer im Multipurpose Internet Mail Extension (MIME-Multipart) veranlasst werden. So kann gewährleistet werden, dass mit jeder E-Mail auch immer eine Textvariante mitgesendet wird, damit Abonnenten, die kein HTML-fähiges Mailprogramm besitzen, nicht nur Programmierzeichen erhalten.

E-Mail-Marketing E-Mail-Marketing ist mehr als nur der Versand von Newslettern. Mit Mailings kann jegliche Art von Kommunikation mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern usw. geführt werden. Voraussetzung ist die Erlaubnis zum Versand von Mailings.

Incentive Ein Incentive ist ein Anreiz, der die Responserate steigern soll. Meist werden dafür Gewinnspiele, Give-aways oder Prämien eingesetzt.

Individualisierung Unter Individualisierung versteht man die Anpassung eines Mailings auf individuelle Begebenheiten (z.B. Geschlecht, Wohnort, Interessen, usw.) je Empfänger. So kann sich ein Mailing inhaltlich wie auch optisch je Empfänger unterscheiden.

Linktracking Mit dem Linktracking kann gemessen werden, wie oft jeder Link im Mailing geklickt wurde. Dazu wird der Link vom CMS automatisch umgeschrieben, also codiert. Der Versand oder Erfolg des Mailings wird durch diese angepassten Hyperlinks nicht beeinflusst.

Klickrate Dies ist die Anzahl der Empfänger, welche auf einen Link im Mailing geklickt haben. Die Klickrate wird auch als Click-through-Rate (CTR) bezeichnet.

Konversationsrate Die Konversationsrate oder auch Conversion-Rate gibt Aufschluss darüber, wie viele Reagierer (siehe Klickrate) auch etwas gekauft oder bestellt haben.

Öffnungsrate Dies ist die Anzahl der Empfänger, welche ein Mail geöffnet haben. Erfasst wird dies durch das Anzeigen von Bildern oder durch das Klicken eines Links.

Opt-In siehe Double Opt-In

Permission Marketing Permission Marketing oder auch Permission based Marketing bedeutet, dass eine Einverständniserklärung zum Erhalt von Mailings des Versenders je Empfänger vorliegt. Liegt kein Einverständnis vor, darf diese Person nicht beschickt werden.

Personalisierung Unter Personalisierung versteht man z. B. die persönliche Ansprache eines Empfängers oder das Einbinden des persönlichen Kundenkonto- Punktestands an einer im Mailing definierten Stelle. Der Aufbau und das Aussehen des Mailings bleibt für alle Empfänger gleich, nur einzelne Textstellen werden mit persönlichen Informationen angereichert.

Response Ein Response ist eine Rückmeldung an die E-Mail-Marketing-Software, dass ein Empfänger einen Link geklickt hat. Diese direkte Erfolgskontrolle zeichnet den Versand von Mailings gegenüber herkömmlichen Werbemaßnahmen deutlich aus.

Robinsonliste Die Robinsonliste ist eine in Österreich von der RTR GmbH geführte Liste, auf welcher alle Personen und Firmen stehen, die keine persönlich adressierte Werbung erhalten möchten. Unmittelbar vor dem Versand des Mailings muss diese Liste geprüft werden, so dass Personen und Firmen(domains) auf dieser Liste von dem Versand ausgeschlossen werden. Der Newsletter-Manager von ONELOGIN übernimmt dies für Sie.

Sender Policy Framework (SPF) ist ein Verfahren, dass das Fälschen des Versenders einer E-Mail Nachricht verhindern soll.

Split-Test Der Split-Test oder auch A/B-Split-Test gibt Aufschluss darüber, welche Mailing-Inhalte besser bei der Zielgruppe ankommen. Für den Test werden z.B. 25% der Empfänger mit Version A beschickt, 25 % mit Version B und die restlichen 50% mit der attraktiveren Variante. Durch den Versand von Mailing-Varianten können verschiedene Betreffzeilen, Versandzeiten oder mehrere Text- und Bildvarianten verglichen werden.